Der Masterstudiengang Theoretische Philosophie im Profil
Im Masterstudiengang Theoretische Philosophie erhalten die Studierenden einen forschungsorientierten Einblick in Grundbegriffe und Theorien aus den Bereichen Metaphysik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie und der Philosophie des Geistes. Im Forschungsprofil unseres Lehrstuhls liegt der Schwerpunkt auf der Auseinandersetzung mit Ansätzen der klassischen deutschen Philosophie (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) und der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Dabei bilden Denker wie Adorno oder Heidegger ebenso Bezugspunkte wie Frege, Wittgenstein, Strawson, Sellars, Davidson oder Brandom. Mit dem Brückenschlag zur analytischen Philosophie soll nicht nur die Aktualität der vermeintlich längst vertrauten Klassiker aufgewiesen werden, sondern es sollen auch neue Lösungsansätze zu aktuellen Problemstellungen der theoretischen Philosophie entwickelt werden.
Neben einem durchgängigen, viersemestrigen Masterkolloquium finden die Veranstaltungen in Form von Spezialvorlesungen, Forschungsseminaren, Essaykursen und Seminaren zu theoretischen Grundbegriffen statt. Zusätzlich treffen sich alle Studierenden einmal wöchentlich im Mastertutorium „Theoretische Philosophie“. Hier erarbeiten sie gemeinsam mit Dozenten des Lehrstuhls zentrale Werke und Themenfelder der theoretischen Philosophie und erhalten eine individuelle Unterstützung beim Verfassen schriftlicher Arbeiten.
Prüfungs- und Studienordnung für den Masterstudiengang Theoretische Philosophie von 2016 (PDF, 143 KB)
Literaturkanon
Dieser Literaturkanon ist eine Zusammenstellung grundlegender philosophischer Werke für den Masterstudiengang Theoretische Philosophie. Im Sinne des anvisierten Brückenschlags ist er in die beiden Abteilungen „Klassische deutsche Philosophie“ und „Klassische analytische Philosophie“ unterteilt.
Wie jeder Kanon ist auch dieser in seiner Auswahl anfechtbar. Sinn und Zweck der Zusammenstellung ist, den Studierenden Orientierung und Ausgangspunkt für eigene Erkundungen auf dem weiten Feld der Literatur der Theoretischen Philosophie zu bieten.
Neben einer Shortlist wurde auch eine Longlist erstellt, die Empfehlungen für eine vertiefende Auseinandersetzung mit den Themengebieten der Theoretischen Philosophie enthält. Die Shortlist umfasst die obligatorische Textgrundlage für die Studierenden des Masterstudiengangs Theoretische Philosophie.